Multifaktor-Authentifizierung (MFA) gilt immer noch als sichere Lösung, um E-Mail-Postfächer, Bankkonten oder andere digitale Zugänge vor Hackern zu schützen. Doch Roger A. Grimes listet in seinem Buch „Hacking Multifactor Authentication” eine ganze Reihe von Beispielen auf, wie sich MFA ohne großen Aufwand aushebeln lässt. Wir haben mit dem US-Sicherheitsexperten gesprochen (weiterlesen).
Kategorie: Ergo Next
KI in der Klassik: Spannend oder Spielerei?
Eigentlich sollte die von einer Künstlichen Intelligenz zu Ende komponierte 10. Sinfonie Beethovens 2020 uraufgeführt werden. Doch dann kam Corona. Musikkritiker und -Wissenschaftler sehen solche Experimente eher kritisch (weiter lesen).
KI in der Kunst: Wer ist der Künstler?
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die Kunst gehalten. Mittels Machine Learning wurde die unvollendete Sinfonie von Schubert zu Ende komponiert. Und KI erzeugt neue, spannende Bilder. Um Fragen der Kreativität und Urheberschaft streiten sich Künstler und Wissenschaftler (weiterlesen).
„123456” und „password”: Das sind die unsichersten Passwörter
Passwörter sind oft der einzige Schutz, das ein digitales Nutzerkonto hat. Ist es leicht zu erraten, ist es auch für Hobby-Hacker ein Kinderspiel, diese auszuprobieren und das Konto zu knacken. Die Folgen können schwerwiegend sein und bis zum Identitätsdiebstahl reichen (weiterlesen).
„Richtig hacken, das machen in Deutschland nur 40 bis 50 Leute”
Der international gefragte Security-Experte Sandro Gaycken spricht mit //next über Hacker als knappe Ressource – und welche Chancen Konzerne haben, Talente aus diesem Feld anzulocken. Und er verrät, warum normale Internetnutzer so selten Ziel von Hackern werden (weiterlesen).
„Trotz Digitalisierung: Expertenwissen bleibt gefragt“
Als Chefredakteur der „Zeitschrift für Versicherungswesen“ beobachtet Marc Surminski jeden Tag die Veränderungen der Branche. Im Interview spricht der Experte über die Grenzen der Digitalisierung und die Zukunft des Vertriebs (weiterlesen).