Die Neugier auf östliche Spiritualität, Denk- und Lebensweisen zog nicht nur die Beatles in den 60er-Jahren nach Indien. Bis heute suchen und finden Menschen Inspiration und Erleuchtung in der indischen Kultur. Einige Elemente sind aus dem deutschen Alltag nicht mehr wegzudenken (weiterlesen).
Kategorie: Blogroll
Zukunftstechnologien: Der Trick mit der Sandkiste
Der deutsche Cybersecurity-Anbieter VMRay hilft bei den wertvollsten Konzernen der Welt im Kampf gegen Hackerangriffe mit smarter Abwehrtechnik. KfW Capital investierte in das schnell wachsende Unternehmen aus Bochum gleich mehrfach (weiterlesen).
Buchstapelei – der Leser-Podcast
Neue Akku-Technik in E-Autos
Multi-Faktor-Authentifizierung ist kein Allheilmittel
Multifaktor-Authentifizierung (MFA) gilt immer noch als sichere Lösung, um E-Mail-Postfächer, Bankkonten oder andere digitale Zugänge vor Hackern zu schützen. Doch Roger A. Grimes listet in seinem Buch „Hacking Multifactor Authentication” eine ganze Reihe von Beispielen auf, wie sich MFA ohne großen Aufwand aushebeln lässt. Wir haben mit dem US-Sicherheitsexperten gesprochen (weiterlesen).
Hongkong: Snowdens Rechtsanwalt droht Entzug der Zulassung
Seit Jahren kämpft Robert Tibbo in Hongkong für die Flüchtlinge, die Edward Snowden versteckt haben. Doch nun droht ihm der Entzug seiner Lizenz (weiter lesen).
Betterplace: “Für fast jedes Thema gibt es Spender. Man muss sie nur finden.”
Björn Lampe ist Vorstandsmitglied bei betterplace.org, einer Online-Plattform, die gemeinnützige Organisationen und Spender zusammenbringt. Digital Daily sprach mit ihm über Spendenrekorde in Corona-Zeiten, gute und schlechte Kampagnen, Geldwäsche und verbotene Spenden (weiter lesen).
Buchstapelei – Die Fortsetzung
Der neue Podcast, von Lesern für Leser. Bücher neu gelesen, neu entdeckt und neu für die Bücherbox. Mit euren Hosts Christina Cassala und Helge Denker.
KI in der Klassik: Spannend oder Spielerei?
Eigentlich sollte die von einer Künstlichen Intelligenz zu Ende komponierte 10. Sinfonie Beethovens 2020 uraufgeführt werden. Doch dann kam Corona. Musikkritiker und -Wissenschaftler sehen solche Experimente eher kritisch (weiter lesen).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.